Zum Inhalt springen

aufrütteln

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

aufrütteln (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich rüttle auf
rüttele auf
du rüttelst auf
er, sie, es rüttelt auf
Präteritum ich rüttelte auf
Konjunktiv II ich rüttelte auf
Imperativ Singular rüttle auf!
rüttele auf!
Plural rüttelt auf!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
aufgerüttelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufrütteln

Worttrennung:

auf·rüt·teln, Präteritum: rüt·tel·te auf, Partizip II: auf·ge·rüt·telt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌʁʏtl̩n]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv: einen Schlafenden heftig hin und her bewegen und dadurch aufwecken
[2] transitiv, übertragen: jemanden aus einer gewissen Lethargie, Gleichgültigkeit, Starre reißen

Herkunft:

Ableitung vom Verb rütteln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) auf-

Synonyme:

[1, 2] wachrütteln

Beispiele:

[1] „Als sie nach Havre kamen, waren sie so verschlafen, daß man sie kaum aufrütteln konnte, und Beausire weigerte sich sogar, mit zu Hans hinauf zu kommen, wo sie der Thee erwartete.“[1]
[2] „Der Philosoph Gaspard Koenig will Frankreich aufrütteln und das Verhältnis zwischen Bürger und Staat neu gestalten.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufrütteln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufrütteln
[1, 2] The Free Dictionary „aufrütteln
[1, 2] Duden online „aufrütteln

Quellen:

  1. Guy de Maupassant: Hans und Peter. In: Projekt Gutenberg-DE. Egon Fleischel & Co., 1920 (Deutsch von Georg Freiherr von Ompteda, URL, abgerufen am 18. Mai 2024).
  2. Der Kampf mit Ideen reicht nicht. In: FAZ.NET. (URL, abgerufen am 18. Mai 2024).